Loading...

Online-shop Produktvideo in Hamburg

Produktvideos ergänzen die Fotografie der Artikel um ein bewegtes Element. Wie fällt die Kleidung in einer getragenen Situation, wie ist der Faltenwurf wirklich? Eine Video Produktion im Studio ist immer dann sinnvoll, wenn Modelle gebucht sind. Fotomodellen kann man in relativ kurzer Zeit diverse Artikel "anziehen" und diese für Foto und Produktvideo realistisch präsentieren lassen. Dabei können einzelne Artikel gefilmt und fotografiert werden. Zum Beispiel ein Polohemd, ein Kleid oder eine Hose. Alternativ können aber auch verschiedene Artiekl auf einmal fotografiert und gefilmt werden. Zum Beispiel eine Hose und ein Polohemd, dazu Schuhe, Taschen, Hüte und vieles mehr. Der Einsatz von Produktvideos in Online-Shops und in Social Media ergänzt die sachlich perfekte Darstellung der Fotos.

Produktvideos "Shop the Look"

Meistens sind Kombinationen von Modeartikeln auf Basis einer Shopstruktur nicht gut im Internet darstellbar, da die Navigation des Shops die einzelnen Rubriken und die einzelnen Artikel weit voneinander entfernt platziert. So landen die Hosen bei den Hosen, Hüte bei den Accessoires, Strickpullover bei Pullover, Schuhe bei den Schuhen und die Jacke bei den Jacken.


Ohne eine "Shop the Look"-Funktion muss der Kunde aktiv nach jedem einzelnen Teil suchen und diese in seiner Vorstellung zu einem Outfit zusammenstellen. Das ist für den Kunden nicht nur zeitaufwendig, sondern auch umständlich und oft frustrierend. Aber es ist nicht nur die Vorstellungskraft der Einkaufenden die Kombinationen limitiert, oft wissen die Menschen nicht, dass es bestimmte Artikel überhaupt gibt. Das erschwert Kaufentscheidungen für Zusatzartikel und die Wahrscheinlichkeit eines zusätzlichen Kaufes verringert sich. Mit der Einführung von "Shop the Look" wird diese Hürde überwunden. Diese Funktion ermöglicht es dem Kunden, komplette Outfits auf einen Blick zu sehen, die perfekt aufeinander abgestimmt sind. Dies verbessert nicht nur die User Experience, sondern erhöht auch die Chancen, dass der Kunde mehrere Artikel auf einmal kauft, da er den gesamten Look attraktiv findet und nicht mühsam nach jedem Einzelteil suchen muss.

Durch die Implementierung von "Shop the Look" wird die Produktpräsentation wesentlich intuitiver und inspirierender. Der Kunde kann sich besser vorstellen, wie die einzelnen Teile zusammen wirken, was letztendlich zu einer höheren Kundenzufriedenheit und gesteigerten Verkaufszahlen führt. In einigen Online-Shops, kann dies die Customer Journey deutlich beeinflussen.

Vorteile von Produktvideos

Produktvideos in Onlineshops sind ein wirkungsvolles Instrument, um Kunden zu gewinnen und den Verkauf zu steigern. Sie bieten gegenüber statischen Bildern und Texten entscheidende Vorteile.

Produktvideos ermöglichen eine anschauliche und detaillierte Präsentation der Produkte. Kunden können sehen, wie ein Produkt aus verschiedenen Blickwinkeln aussieht, wie es funktioniert und welche Vorteile es bietet. Das reduziert Unsicherheiten und stärkt das Vertrauen in die Kaufentscheidung – das Produkt wird sozusagen lebendig.

Ein weiterer wichtiger Vorteil liegt in der Suchmaschinenoptimierung (SEO): Videos erhöhen die Verweildauer auf der Website, was von Suchmaschinen positiv bewertet wird. Außerdem werden Video-Inhalte häufig bevorzugt in den Suchergebnissen angezeigt, was die Sichtbarkeit des Onlineshops deutlich verbessert.

Insgesamt tragen Produktvideos dazu bei, die Conversion-Rate zu erhöhen, das Kundenerlebnis zu verbessern und die Marke nachhaltig zu stärken. Für moderne Onlineshops sind sie deshalb ein unverzichtbares Marketing-Tool.

Nachteile von Produktvideos

Obwohl Produktvideos in Onlineshops viele Vorteile bieten, gibt es auch einige Nachteile, die berücksichtigt werden sollten. Für viele kleine Shops sind die mit der Produktion verbundenen Kosten eine Herausforderung.

Ein weiterer Nachteil kann die längere Ladezeit der Website sein. Videos benötigen mehr Speicherplatz und Bandbreite als Bilder oder Texte, was die Ladezeit der Seite verlängern und damit die Benutzererfahrung negativ beeinflussen kann.

Zudem besteht eine gewisse Plattformabhängigkeit: Unterschiedliche Geräte und Browser unterstützen Videoformate unterschiedlich, was zu Darstellungsproblemen führen kann.

Fazit

In unserem Studio produzieren wir Videos gerne direkt zusammen mit der Fotografie – das ist für unsere Kunden auch aus Kostensicht sehr angenehm. Bei Modeaufnahmen sollte allerdings sichergestellt sein, dass die Kleidung den Modellen wirklich perfekt passt, da die Nachbearbeitung von Videos im Vergleich zu Fotos deutlich aufwendiger ist.

Wir empfehlen daher, bei der Fotografie von Kollektionen gezielt einige Shop the Look Videos zu erstellen und größere Videoproduktionen erst nach konkretem Erfolg in Ihrem Shop zu planen.