Produktvideos "Shop the Look"
Meistens sind Kombinationen von Modeartikeln auf Basis einer Shopstruktur nicht gut im Internet darstellbar, da die Navigation des Shops die einzelnen Rubriken und die einzelnen Artikel weit voneinander entfernt platziert. So landen die Hosen bei den Hosen, Hüte bei den Accessoires, Strickpullover bei Pullover, Schuhe bei den Schuhen und die Jacke bei den Jacken.
Ohne eine "Shop the Look"-Funktion muss der Kunde aktiv nach jedem einzelnen Teil suchen und diese in seiner Vorstellung zu einem Outfit zusammenstellen. Das ist für den Kunden nicht nur zeitaufwendig, sondern auch umständlich und oft frustrierend. Aber es ist nicht nur die Vorstellungskraft der Einkaufenden die Kombinationen limitiert, oft wissen die Menschen nicht, dass es bestimmte Artikel überhaupt gibt. Das erschwert Kaufentscheidungen für Zusatzartikel und die Wahrscheinlichkeit eines zusätzlichen Kaufes verringert sich.
Mit der Einführung von "Shop the Look" wird diese Hürde überwunden. Diese Funktion ermöglicht es dem Kunden, komplette Outfits auf einen Blick zu sehen, die perfekt aufeinander abgestimmt sind. Dies verbessert nicht nur die User Experience, sondern erhöht auch die Chancen, dass der Kunde mehrere Artikel auf einmal kauft, da er den gesamten Look attraktiv findet und nicht mühsam nach jedem Einzelteil suchen muss.
Durch die Implementierung von "Shop the Look" wird die Produktpräsentation wesentlich intuitiver und inspirierender. Der Kunde kann sich besser vorstellen, wie die einzelnen Teile zusammen wirken, was letztendlich zu einer höheren Kundenzufriedenheit und gesteigerten Verkaufszahlen führt. In einigen Online-Shops, kann dies die Customer Journey deutlich beeinflussen.